Gratulation und herzlicher Dank
Die gewählten Mitglieder der 27. Landessynode der hannoverschen Landeskirche stehen fest. Mehr als 10.000 Personen waren bis Mittwoch (24. September 2025) aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Erstmals geschah dies ausschließlich in einem Online-Wahlverfahren. Wahlberechtigt waren rund 8.000 Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher, die Mitglieder der Kirchenkreissynoden und rund 1.450 Pastorinnen und Pastoren (sogenannte Ordinierte).
Im Wahlkreis 9 (Sprengel Osnabrück mit den Kirchenkreisen Bramsche, Grafschaft Diepholz, Melle-Georgsmarienhütte, Osnabrück und Syke-Hoya) wurden gewählt:
- Beruflich Mitarbeitende: Nhan Ghia Vo
- Ordinierte Pastoren: Joachim Cierpka, Dr. Thies Jarecki
- Ehrenamtliche: Christian Afeldt, Christine Lührs, Sigrun Ratzmann, Gisela Schwarz
„Davon lebt unsere Kirche“
„Ich gratuliere Ihnen zur Wahl und vor allem danke ich Ihnen sehr herzlich für Ihre Bereitschaft, die Geschicke unserer Landeskirche in den kommenden sechs Jahren verantwortlich mitzugestalten“, sagt Regionalbischof Friedrich Selter. „Die Mitarbeit in diesem Leitungsgremium unserer Kirche ist nicht trivial. Sie erfordert Auseinandersetzung mit komplexen Themen und das Ringen um gemeinsame Lösungen für nachhaltige Entwicklungen. Dass Sie sich dazu bereiterklärt haben, stimmt mich zuversichtlich. Ihnen ist die Zukunft unserer Kirche und unserer Gesellschaft nicht egal. Sie wollen sich einbringen und mitentscheiden. Sie glauben an Ihre Wirkungsmacht. Davon lebt unsere Kirche, davon lebt unsere Demokratie. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit Ihnen.“
Auch Landesbischof Ralf Meister gratulierte den neu gewählten Mitgliedern der Landessynode herzlich und wünschte ihnen für ihren Dienst Gottes Segen. Seinen Dank sprach er ebenso allen Kandidatinnen und Kandidaten aus, die sich zur Wahl gestellt hatten.
Etwas jünger, etwas männlicher und zur Hälfte neu
Mit einem Altersdurchschnitt von 46,2 Jahren und einer leichten Mehrheit von 52 Prozent Männern ist die neue Synode etwas jünger, etwas männlicher und zur Hälfte mit neuen Mitgliedern besetzt. 27 Personen gehörten bereits der 26. Landessynode oder einer Vorgängersynode an, 38 sind neu in dem Gremium.
Die Landessynode hat insgesamt 79 Mitglieder, von denen 65 gewählt wurden (36 Ehrenamtliche, 19 Ordinierte, zehn beruflich Mitarbeitende). 13 Personen werden bis zum Jahresende durch den Personalausschuss der hannoverschen Landeskirche berufen. Für die Wahl zur Landessynode hatten sich 104 Kandidatinnen und Kandidaten in zehn Wahlkreisen aufstellen lassen. Die Lehrstuhlinhaberinnen und -inhaber der Theologischen Fakultät der Universität Göttingen entsenden eine Person aus ihrer Mitte.
Landessynode ist das Parlament der Kirche und ihr wichtigstes Entscheidungsorgan
Die Landessynode ist als gewähltes Kirchenparlament das wichtigste Entscheidungsorgan der Landeskirche. Neben dem Landessynodalausschuss (LSA), dem Landesbischof, dem Bischofsrat und dem Landeskirchenamt gehört sie zu den fünf kirchenleitenden Verfassungsorganen der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers.
In der Regel tagt die Landessynode zweimal im Jahr für vier Tage. Dazwischen arbeiten die Mitglieder in zahlreichen Ausschüssen weiter. Die Sitzungen der Landessynode sind öffentlich. Regelmäßiger Tagungsort ist der Große Saal des DIAKOVERE Henriettenstiftes in Hannover.
Die konstituierende Sitzung findet dort vom 19. bis 21. Februar 2026 statt.