Und natürlich gibt es Lieblingslieder aus dem EG - weil Melodie, Verstexte und Erinnerungen besondere Gedanken oder Gefühle bei uns auslösen. Deshalb haben wir im Sprengel die Ehrenamtlichen im Verkündigungsdienst nach ihren Lieblingsliedern befragt. Über die nächsten Wochen stellen wir hier die Beiträge der Lektor*innen und Prädikant*innen vor.
Auf unserem Instgram-Account @evangelisch.aufdenpunkt könnt ihr sie ab 2.4. Woche für Woche verfolgen.
Und jetzt ein ganz kurzer historischer Exkurs zum EG
Zwischen dem Vorläufer des heutigen Evangelischen Gesangbuches (EG) und dem kleinen Liederheftchen von 1524 liegen mehr als 7000 verschiedene Ausgaben deutschsprachiger Gesangbücher. Das wiederum liegt an der regionalen und religiösen Vielfalt eines halben Jahrtausends. Erst im 19. Jahrhundert gab es eine sog. Kernliste mit 150 Liedern, auf die sich 1854 die Konferenz der evangelischen Kirchenleitungen einigen konnte - unter diesen 150 ausgewählten Liedern waren viele von Martin Luther und Paul Gerhardt, die wir bis heute im EG finden (z.B. „Dies ist der Tag, den Gott gemacht“, oder „Gelobet seist du Jesu Christ“).
Eine aktive Liturgie- und Singbewegung Anfang des 20. Jahrhunderts brachte weitere neue Liederbücher hervor. In der Zeit des Nationalsozialismus gab es unter den Deutschen Christen immer wieder Versuche, ihre ideologischen Inhalte in ein eigenes Kirchengesangbuch hineinzuschreiben und Texte zu verändern.
1950, nach dem 2. Weltkrieg, gelang es der Evangelischen Kirche in Deutschland erstmals, ein Einheitsgesangbuch mit unterschiedlichen Regionalanhängen zusammenzustellen. Das uns heute vertraute EG integriert neue Musikbewegungen der 60er Jahre, Lieder aus dem katholischen Gotteslob von 1975 (ebenfalls ein Einheitsgesangbuch) und ist so auch ein Zeugnis der sich entwickelnden Ökumene und des theologischen Austausches. Es wurde zwischen 1993-1996 in allen Evangelischen Landeskirchen in Deutschland und zum Teil in den deutschsprachigen Gemeinden im europäischen Ausland eingeführt. Und es wird wohl nicht die letzte Edition gewesen sein. In der Katholischen Kirche wurde 2013 das neue Gotteslob eingeführt – Diskussionen um das EG gibt es auch auf evangelischer Seite.
Die Landeskirche Hannovers jedenfalls hat den 500. Geburtstag des Evangelischen Gesangbuches zum Anlass genommen, ihre rd. 140 hauptberuflichen Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker zu bitten, für jeden Sonntag das alte Wochenlied neu mit Chören und Ensembles aus ihren Gemeinden einzuspielen. Sie betont mit dieser Aktion - angesichts vieler neuer Formen von Gottesdiensten und entsprechender Musikformate – auch eine Tradition und stellt die Wochenlieder auf einer Playlist auf Youtube zur Verfügung. Diese füllt sich so Woche für Woche bis hinein in den November 2025. Auch Ensembles aus den Kirchenkreisen des Sprengels Osnabrück sind dabei.
Playlist zum Wochenlied auf YouTube
(Brigitte Neuhaus)